Elterngeld Plus: Was ist das?
Elterngeld Plus ist eine finanzielle Unterstützung für berufstätige Eltern in Deutschland. Es handelt sich um eine Ergänzung zum regulären Elterngeld und bietet zusätzliche Flexibilität bei der Gestaltung der Elternzeit. Elterngeld Plus wurde im Jahr 2015 eingeführt, um berufstätigen Eltern die Vereinbarkeit von Familie und Beruf zu erleichtern.
Voraussetzungen und Berechnung des Elterngeld Plus
Um Elterngeld Plus zu erhalten, müssen bestimmte Voraussetzungen erfüllt sein. Beide Elternteile müssen ihren Wohnsitz in Deutschland haben und ihr Kind muss dort leben. Zudem müssen sie nach der Geburt des Kindes eine Erwerbstätigkeit ausüben oder Elterngeld Plus beantragen. Die Höhe des Elterngeld Plus richtet sich nach dem bisherigen Einkommen der Eltern und beträgt in der Regel 65 Prozent des durchschnittlichen Nettoeinkommens.
Die Berechnung des Elterngeld Plus erfolgt auf Basis des durchschnittlichen monatlichen Nettoeinkommens der letzten zwölf Monate vor der Geburt des Kindes. Dabei ist das Elterngeld Plus auf maximal 1.800 Euro begrenzt. Bei einem niedrigeren Einkommen kann der Betrag jedoch höher ausfallen. Es ist wichtig zu beachten, dass Elterngeld Plus für höchstens 28 Monate bezogen werden kann, jedoch nicht länger als das reguläre Elterngeld.
Vorteile und Flexibilität des Elterngeld Plus
Elterngeld Plus bietet berufstätigen Eltern zahlreiche Vorteile und eine hohe Flexibilität. Eine der wichtigsten Vorteile ist die Möglichkeit, das Elterngeld Plus in Teilzeit zu beziehen. Das bedeutet, dass Eltern während der Elternzeit in Teilzeit arbeiten können, ohne dass dies Auswirkungen auf die Höhe des Elterngeld Plus hat. Dadurch wird es für berufstätige Eltern einfacher, ihre Arbeitszeit zu reduzieren und dennoch finanziell abgesichert zu sein.
Ein weiterer Vorteil des Elterngeld Plus ist die Möglichkeit der Partnerschaftsbonusmonate. Wenn beide Elternteile gleichzeitig in Teilzeit arbeiten und sich die Betreuung des Kindes teilen, können sie zusätzlich zum Elterngeld Plus einen Partnerschaftsbonus von bis zu vier Monaten erhalten. Dieser Bonus erhöht die finanzielle Unterstützung für die Familie und fördert die partnerschaftliche Aufteilung der Elternzeit.
Zusätzlich zur finanziellen Unterstützung bietet das Elterngeld Plus den Vorteil, dass es eine längere Bezugsdauer als das reguläre Elterngeld ermöglicht. Während das reguläre Elterngeld für maximal 14 Monate bezogen werden kann, kann Elterngeld Plus für bis zu 28 Monate in Anspruch genommen werden. Dies ermöglicht es berufstätigen Eltern, die Elternzeit flexibel zu gestalten und die Betreuung des Kindes individuell zu planen.
Insgesamt bringt Elterngeld Plus eine erhöhte Flexibilität für berufstätige Eltern mit sich. Es ermöglicht ihnen, die Elternzeit individuell zu gestalten, in Teilzeit zu arbeiten und dennoch finanziell abgesichert zu sein. Die Partnerschaftsbonusmonate fördern zudem die partnerschaftliche Aufteilung der Elternzeit. Elterngeld Plus ist somit eine wertvolle Unterstützung für berufstätige Eltern, die Familie und Beruf miteinander vereinbaren möchten.