Familie & Geld
  • Login
  • Finanzielle Förderungen
  • Wohngeld
  • Kindergeld
  • Familienzuschlag
  • Elterngeld
  • Unterhaltsvorschuss
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Finanzielle Förderungen
  • Wohngeld
  • Kindergeld
  • Familienzuschlag
  • Elterngeld
  • Unterhaltsvorschuss
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
Familie & Geld
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
Startseite Elterngeld

Elterngeld und Erwerbslosigkeit: Leistungen für arbeitslose Elternteile

Melanie Jäger von Melanie Jäger
17.07.2023
in Elterngeld, Finanzielle Förderungen
Lesezeit: 2 min
0
Family using digital devices
0
SHARES
844
VIEWS
Share on FacebookShare on Twitter

Elterngeld und Erwerbslosigkeit: Finanzielle Unterstützung für arbeitslose Elternteile

Arbeitslosigkeit kann eine herausfordernde Zeit für Familien sein, insbesondere wenn ein Elternteil arbeitslos wird. Glücklicherweise gibt es in Deutschland ein System zur finanziellen Unterstützung arbeitsloser Elternteile, das als Elterngeld bekannt ist. Dieses Programm zielt darauf ab, Familien in schwierigen Zeiten zu helfen, indem es ihnen eine finanzielle Grundlage bietet, während sie sich um ihre Kinder kümmern.

Voraussetzungen für den Bezug von Elterngeld bei Arbeitslosigkeit

Um Elterngeld während der Arbeitslosigkeit zu erhalten, müssen bestimmte Voraussetzungen erfüllt sein. Zunächst einmal muss der betroffene Elternteil in den letzten zwölf Monaten vor der Geburt des Kindes erwerbstätig gewesen sein. Es spielt dabei keine Rolle, ob die Arbeitslosigkeit vor oder nach der Geburt eingetreten ist. Des Weiteren muss der Elternteil arbeitssuchend gemeldet sein und aktiv nach einer Beschäftigung suchen. Dies kann durch die Registrierung als Arbeitssuchender bei der Arbeitsagentur nachgewiesen werden.

Leistungen und Dauer des Elterngeldes für arbeitsuchende Eltern

Die Höhe des Elterngeldes für arbeitslose Elternteile richtet sich nach dem vorherigen durchschnittlichen Einkommen. In der Regel beträgt das Elterngeld 67 Prozent des durchschnittlichen Nettoeinkommens im Zeitraum vor der Arbeitslosigkeit, jedoch maximal 1.800 Euro pro Monat. Die Dauer der Leistung beträgt in der Regel zwölf Monate, kann aber auf bis zu 14 Monate verlängert werden, wenn beide Elternteile das Elterngeld beziehen und sich die Betreuung des Kindes teilen.

Es ist wichtig zu beachten, dass das Elterngeld für arbeitslose Elternteile als Einkommen angesehen wird und somit bei der Berechnung von Sozialleistungen, wie zum Beispiel Arbeitslosengeld II (Hartz IV), angerechnet wird. Es kann jedoch Teil des Schonvermögens sein und unter bestimmten Bedingungen nicht in voller Höhe auf die Hartz IV-Leistungen angerechnet werden.

Insgesamt ist das Elterngeld eine wichtige finanzielle Unterstützung für arbeitslose Elternteile, die ihnen eine gewisse Sicherheit und Stabilität während der Phase der Arbeitslosigkeit bietet. Es ist ratsam, sich bei der zuständigen Arbeitsagentur oder dem Elterngeldamt über weitere Details und individuelle Voraussetzungen zu informieren, um alle Möglichkeiten der finanziellen Unterstützung auszuschöpfen.

ShareTweet
Vorherigen Beitrag

Förderung von Familienberatung und -therapie: Hilfen in schwierigen Zeiten

Nächster Beitrag

Familienförderung und Elternzeit: Unterstützung während der Auszeit

Melanie Jäger

Melanie Jäger

Hallo, ich bin Melanie Jäger und ich schreibe für unseren Familienblog. Als langjährige Finanzberaterin und Mutter dreier Kinder habe ich einen umfassenden Einblick in die finanziellen Herausforderungen von Familien. In meinen Artikeln teile ich mein Wissen und meine Erfahrungen, um Eltern bei der Verbesserung ihrer finanziellen Situation zu unterstützen. Ich behandele Themen wie den Aufbau eines finanziellen Notfallfonds, die Planung für die Zukunft der Kinder und die effektive Nutzung von Familienrabatten und -leistungen. Mein Ziel ist es, Familien dabei zu helfen, finanziell abgesichert zu sein und ihre Träume zu verwirklichen.

Nächster Beitrag

Familienförderung und Elternzeit: Unterstützung während der Auszeit

Empfohlen

Kinderzuschlag beantragen: Ein umfassender Leitfaden für Familien

Kinderzuschlag beantragen: Ein umfassender Leitfaden für Familien

2 Monaten her
Kinderzuschlag für Selbstständige: Ein Leitfaden für Unternehmer

Kinderzuschlag für Selbstständige: Ein Leitfaden für Unternehmer

2 Monaten her

Im Trend

Kein Inhalt verfügbar

Beliebt

Kinderzuschlag beantragen: Ein umfassender Leitfaden für Familien

Kinderzuschlag beantragen: Ein umfassender Leitfaden für Familien

2 Monaten her
  • Startseite
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
info@familie-blog.de

Copyright © 2023 familie-blog.de

Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Finanzielle Förderungen
  • Wohngeld
  • Kindergeld
  • Familienzuschlag
  • Elterngeld
  • Unterhaltsvorschuss

Copyright © 2023 familie-blog.de

Willkommen zurück!

In Deinen Account einloggen!

Passwort vergessen?

Passwort erhalten

Bitte Passwort und E-Mail eingeben zum resetten.

Login