Familie & Geld
  • Login
  • Finanzielle Förderungen
  • Wohngeld
  • Kindergeld
  • Familienzuschlag
  • Elterngeld
  • Unterhaltsvorschuss
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Finanzielle Förderungen
  • Wohngeld
  • Kindergeld
  • Familienzuschlag
  • Elterngeld
  • Unterhaltsvorschuss
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
Familie & Geld
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
Startseite Finanzielle Förderungen

Unterhaltsvorschuss und Alleinerziehende: Finanzielle Hilfe für Ein-Eltern-Familien

Johannes Uerding von Johannes Uerding
17.07.2023
in Finanzielle Förderungen
Lesezeit: 2 min
0
selective focus of mother holding infant son near daughter eating pancakes
0
SHARES
16
VIEWS
Share on FacebookShare on Twitter

Was ist der Unterhaltsvorschuss und wer kann ihn beantragen?

Der Unterhaltsvorschuss ist eine finanzielle Unterstützung des Staates für Alleinerziehende, um ihnen bei der Sicherung des Lebensunterhalts ihrer Kinder zu helfen. Wenn der andere Elternteil keinen oder nur unregelmäßigen Unterhalt zahlt, kann der alleinerziehende Elternteil den Unterhaltsvorschuss beim örtlichen Jugendamt beantragen. Der Vorschuss wird monatlich ausgezahlt und soll sicherstellen, dass das Kind trotz fehlender Unterhaltszahlungen ein angemessenes Leben führen kann.

Beantragen können den Unterhaltsvorschuss alle Alleinerziehenden, deren Kinder das 12. Lebensjahr noch nicht vollendet haben. Auch wenn der andere Elternteil zahlungsunfähig ist oder seinen Unterhaltszahlungen nicht nachkommt, besteht ein Anspruch auf den Unterhaltsvorschuss. Der Vorschuss wird in der Regel bis zum vollendeten 18. Lebensjahr des Kindes gezahlt, sofern die Voraussetzungen erfüllt sind.

Voraussetzungen für den Unterhaltsvorschussanspruch

Damit ein Anspruch auf den Unterhaltsvorschuss besteht, müssen bestimmte Voraussetzungen erfüllt sein. Zunächst muss der alleinerziehende Elternteil das alleinige Sorgerecht für das Kind haben. Zudem darf das Kind nicht im selben Haushalt wie der andere Elternteil leben. Des Weiteren muss der andere Elternteil entweder keinen oder nur unregelmäßigen Unterhalt zahlen. Wichtig ist auch, dass der Unterhaltsvorschuss rechtzeitig beim örtlichen Jugendamt beantragt wird, da dieser rückwirkend höchstens für sechs Monate vor Antragsstellung gezahlt wird.

Wie funktioniert die finanzielle Unterstützung für Alleinerziehende?

Nach Antragstellung beim Jugendamt prüft dieses die Voraussetzungen für den Unterhaltsvorschussanspruch. Ist der Antrag genehmigt, erfolgt eine monatliche Auszahlung des Vorschusses. Die Höhe des Unterhaltsvorschusses orientiert sich an den Regelungen des Unterhaltsvorschussgesetzes und variiert je nach Alter des Kindes. Bis zum 6. Lebensjahr werden beispielsweise monatlich 174 Euro gezahlt, während es für Kinder zwischen 12 und 18 Jahren 291 Euro sind. Es ist zu beachten, dass der Unterhaltsvorschuss als vorrangige Sozialleistung gilt und bei anderen staatlichen Leistungen wie Hartz IV oder Wohngeld angerechnet wird.

Der Unterhaltsvorschuss ist eine wichtige finanzielle Hilfe für Alleinerziehende, die den Unterhalt für ihre Kinder nicht oder nur unzureichend erhalten. Er soll sicherstellen, dass das Kind trotz fehlender Zahlungen des anderen Elternteils ein ausreichendes Maß an Unterstützung erhält. Es ist daher ratsam, sich über die Voraussetzungen und das Antragsverfahren genau zu informieren, um den Unterhaltsvorschuss rechtzeitig beantragen zu können und von der finanziellen Unterstützung profitieren zu können.

ShareTweet
Vorherigen Beitrag

Familienförderung und Wohnen: Hilfen für Mietzahlungen und Wohnraum

Nächster Beitrag

Familienförderung und Gesundheit: Finanzielle Hilfen im Krankheitsfall

Johannes Uerding

Johannes Uerding

Hallo, ich bin Johannes Uerding und ich schreibe für unseren Familienblog. Als Wirtschaftswissenschaftler und Familienvater liegt mir das Thema Geld sehr am Herzen. Ich möchte Eltern dabei unterstützen, ihre finanzielle Zukunft zu planen und ihren Kindern ein solides Verständnis für Geld zu vermitteln. Mit meinen Artikeln beleuchte ich verschiedene Aspekte wie Budgetierung, Sparstrategien und kluges Investieren. Ich glaube daran, dass eine solide finanzielle Basis Familien ermöglicht, ihre Träume zu verwirklichen und eine sorgenfreie Zukunft zu gestalten.

Nächster Beitrag
sick family in warm scarfs lying in bed under blankets

Familienförderung und Gesundheit: Finanzielle Hilfen im Krankheitsfall

Empfohlen

Kinderzuschlag beantragen: Ein umfassender Leitfaden für Familien

Kinderzuschlag beantragen: Ein umfassender Leitfaden für Familien

2 Monaten her
Kinderzuschlag für Selbstständige: Ein Leitfaden für Unternehmer

Kinderzuschlag für Selbstständige: Ein Leitfaden für Unternehmer

2 Monaten her

Im Trend

Kein Inhalt verfügbar

Beliebt

Kinderzuschlag beantragen: Ein umfassender Leitfaden für Familien

Kinderzuschlag beantragen: Ein umfassender Leitfaden für Familien

2 Monaten her
  • Startseite
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
info@familie-blog.de

Copyright © 2023 familie-blog.de

Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Finanzielle Förderungen
  • Wohngeld
  • Kindergeld
  • Familienzuschlag
  • Elterngeld
  • Unterhaltsvorschuss

Copyright © 2023 familie-blog.de

Willkommen zurück!

In Deinen Account einloggen!

Passwort vergessen?

Passwort erhalten

Bitte Passwort und E-Mail eingeben zum resetten.

Login