Familie & Geld
  • Login
  • Finanzielle Förderungen
  • Wohngeld
  • Kindergeld
  • Familienzuschlag
  • Elterngeld
  • Unterhaltsvorschuss
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Finanzielle Förderungen
  • Wohngeld
  • Kindergeld
  • Familienzuschlag
  • Elterngeld
  • Unterhaltsvorschuss
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
Familie & Geld
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
Startseite Finanzielle Förderungen

Unterhaltsvorschuss und Wohngeld: Kombination staatlicher Unterstützungen

Johannes Uerding von Johannes Uerding
18.04.2023
in Finanzielle Förderungen, Unterhaltsvorschuss
Lesezeit: 2 min
0
0
SHARES
0
VIEWS
Share on FacebookShare on Twitter

Was ist Unterhaltsvorschuss und wie funktioniert es?

Der Unterhaltsvorschuss ist eine staatliche Unterstützung in Deutschland, die Alleinerziehenden dabei hilft, den Kindesunterhalt zu sichern. Dieser Vorschuss wird gewährt, wenn der andere Elternteil nicht oder nur unregelmäßig den Unterhalt für das Kind zahlt. Der Vorschuss wird monatlich ausgezahlt und beträgt derzeit bis zu 165 Euro für Kinder bis zum 5. Lebensjahr und bis zu 293 Euro für Kinder zwischen 6 und 11 Jahren.

Um Unterhaltsvorschuss zu erhalten, muss der alleinerziehende Elternteil einen Antrag beim örtlichen Jugendamt stellen. Dabei ist es wichtig, dass der andere Elternteil seinen Unterhaltspflichten nicht nachkommt und das Kind in Deutschland lebt. Der Unterhaltsvorschuss wird in der Regel bis zum 18. Lebensjahr des Kindes oder bis zum Zeitpunkt der erneuten Aufnahme der Unterhaltszahlung durch den anderen Elternteil gewährt.

Wie beantragt man Wohngeld und wer kann es erhalten?

Wohngeld ist eine weitere staatliche Unterstützung in Deutschland, die Familien und Einzelpersonen dabei hilft, ihre Mietkosten zu decken. Das Wohngeld richtet sich nach der Höhe der Miete sowie dem Einkommen und der Größe des Haushalts. Um Wohngeld zu erhalten, muss ein Antrag beim örtlichen Wohngeldamt gestellt werden.

Grundsätzlich haben Personen mit geringem Einkommen Anspruch auf Wohngeld. Dies umfasst zum Beispiel Arbeitnehmer mit niedrigem Gehalt, Rentner, Studierende, Arbeitslose oder auch Alleinerziehende. Die genauen Voraussetzungen variieren je nach Bundesland. Es ist wichtig zu beachten, dass der Anspruch auf Wohngeld regelmäßig überprüft und gegebenenfalls angepasst wird.

Vorteile der Kombination von Unterhaltsvorschuss und Wohngeld

Die Kombination von Unterhaltsvorschuss und Wohngeld kann für Alleinerziehende viele Vorteile bieten. Durch den Unterhaltsvorschuss erhalten sie finanzielle Unterstützung für den Kindesunterhalt, wenn der andere Elternteil zahlungsunfähig ist. Das Wohngeld wiederum hilft dabei, die Mietkosten zu tragen und somit die finanzielle Belastung zu reduzieren.

Durch die Kombination beider staatlicher Unterstützungen können Alleinerziehende ihre finanzielle Situation verbessern und mehr finanziellen Spielraum für andere Ausgaben wie Kleidung, Bildung oder Freizeitaktivitäten des Kindes schaffen. Es ist ratsam, sich bei den örtlichen Behörden oder Sozialämtern über die genauen Voraussetzungen und Höhe der Unterstützungen zu informieren, da diese von Bundesland zu Bundesland variieren können.

Insgesamt bieten der Unterhaltsvorschuss und das Wohngeld eine wichtige finanzielle Absicherung für alleinerziehende Elternteile in Deutschland. Durch die Kombination dieser staatlichen Unterstützungen können sie ihre finanzielle Situation stabilisieren und ihren Kindern eine angemessene Versorgung bieten. Es ist ratsam, die verschiedenen Optionen zu prüfen und die Anträge rechtzeitig zu stellen, um von diesen Unterstützungen profitieren zu können.

ShareTweet
Vorherigen Beitrag

Förderung von Familien mit besonderen Bedürfnissen: Leistungen für Familien mit behinderten Kindern

Nächster Beitrag

Bildungspaket und Mittagessen in der Schule: Zuschüsse für Schulessen

Johannes Uerding

Johannes Uerding

Hallo, ich bin Johannes Uerding und ich schreibe für unseren Familienblog. Als Wirtschaftswissenschaftler und Familienvater liegt mir das Thema Geld sehr am Herzen. Ich möchte Eltern dabei unterstützen, ihre finanzielle Zukunft zu planen und ihren Kindern ein solides Verständnis für Geld zu vermitteln. Mit meinen Artikeln beleuchte ich verschiedene Aspekte wie Budgetierung, Sparstrategien und kluges Investieren. Ich glaube daran, dass eine solide finanzielle Basis Familien ermöglicht, ihre Träume zu verwirklichen und eine sorgenfreie Zukunft zu gestalten.

Nächster Beitrag

Bildungspaket und Mittagessen in der Schule: Zuschüsse für Schulessen

Empfohlen

Kinderzuschlag beantragen: Ein umfassender Leitfaden für Familien

Kinderzuschlag beantragen: Ein umfassender Leitfaden für Familien

2 Monaten her
Kinderzuschlag für Selbstständige: Ein Leitfaden für Unternehmer

Kinderzuschlag für Selbstständige: Ein Leitfaden für Unternehmer

2 Monaten her

Im Trend

Kein Inhalt verfügbar

Beliebt

Kinderzuschlag beantragen: Ein umfassender Leitfaden für Familien

Kinderzuschlag beantragen: Ein umfassender Leitfaden für Familien

2 Monaten her
  • Startseite
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
info@familie-blog.de

Copyright © 2023 familie-blog.de

Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Finanzielle Förderungen
  • Wohngeld
  • Kindergeld
  • Familienzuschlag
  • Elterngeld
  • Unterhaltsvorschuss

Copyright © 2023 familie-blog.de

Willkommen zurück!

In Deinen Account einloggen!

Passwort vergessen?

Passwort erhalten

Bitte Passwort und E-Mail eingeben zum resetten.

Login